Bundesarbeitsgemeinschaft der EthiklehrerInnen
Statut (als Word-Dokument)
1. Grundsatzerklärung
Ø Die Bundesarbeitsgemeinschaft der EthiklehrerInnen Österreichs
ist ein freiwilliger Zusammenschluss der LeiterInnen der neun Landesarbeitsgemeinschaften.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist unabhängig und agiert daher autonom.
Ø Die Bundessprecherin/Der Bundessprecher vertritt die Bundesarbeitsgemeinschaft nach außen.
Er (Sie) sorgt für die Aufrechterhaltung der Kommunikation zwischen den LeiterInnen
der neun Landesarbeitsgemeinschaften und achtet auf die Durchführung der Beschlüsse.
2. Zweck
· Interessenvertretung der EthiklehrerInnen im Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Ethik
· Förderung der Übernahme des Ethikunterrichts ins Regelschulwesen
· Koordinierung von Aktivitäten und Positionen der einzelnen Landesarbeitsgemeinschaften und die Vertretung ihrer Auffassungen nach außen
· Intensivierung der Zusammenarbeit mit einschlägigen Personen
und Einrichtungen zur entsprechenden Weiterentwicklung des
Ethikunterrichts
· Weitergabe von Informationen
3. Arbeitsweise
Die Bundesarbeitsgemeinschaft tritt einmal im Jahr zusammen.
Im Normalfall nehmen daran die neun LeiterInnen der Landesarbeits-
gemeinschaften teil. Im Falle einer Verhinderung einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers soll diese/dieser eine Vertretung (mit Stimmrecht) schicken.
Nach Absprache mit der ARGE-Leitung können an den Treffen auch VertreterInnen von für den Ethikunterricht wichtigen österreichweiten Institutionen teilnehmen.
Die Bundessprecherin/Der Bundessprecher und VertreterInnen für andere Funktionen werden für eine Periode von drei Jahren gewählt.
Eine Wiederwahl ist möglich.
Kontakt: Bundessprecherin Brigitte Jakob
Statut-Version: 2014-10-25
Universität Wien
Universitätsstr. 7, Stock 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-474 71