"Die Metaethik besteht also aus vier analytisch voneinander unterscheidbaren Teilgebieten: erstens der metaethischen Semantik, zweitens den entsprechenden Untersuchungen im Bereich der Philosophie des Geiste sowie drittens der Ontologie und schließlich viertens der moralischen Epistemologie." Seite 22 in:
- Scarano, Nico ²2006, 2002. Metaethik - ein systematischer Überblick. In: Düwell, Markus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hg.). Handbuch Ethik. Stuttgart, Metzler: 25-35.
Eine umfassende Darstellung der englischsprachigen Debatte finden sie in den angeführten Werken unter der Rubrik Allgemeine Ethik, als auch in
- The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Stand 2010-05)
plato.stanford.edu/contents.html
- metaethics (Geoff Sayre-McCord)
- fittings attitude theories and sensibility theory — see fitting attitude theories of value
- moral anti-realism — see moral anti-realism
- moral cognitivism vs. non-cognitivism — see cognitivism vs. non-cognitivism, moral
- moral epistemology — see moral epistemology
- moral motivation — see motivation: moral
- moral naturalism — see naturalism: moral
- moral non-naturalism — see non-naturalism, moral
- moral particularism — see moral particularism
- moral realism — see moral realism
- moral skepticism — see skepticism: moral
In deutscher Sprache nach Fachmeinung das wichtigste grundlegende Werk wurde verfasst von Prof. Peter Stemmer "Normativität. Eine ontologische Untersuchung"
Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog - FEWD
Universität Wien
Universitätsstr. 7, Stock 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-474 71
E-Mail
Universität Wien
Universitätsstr. 7, Stock 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-474 71